Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 260

1849 - Münster : Coppenrath
260 gen fort und suchten namentlich die Gesandten der Allobroger, die sich gerade damals in der Stadt aufhielten, um sich über den Druck des römischen Statthalters zu beschweren, für sich zu gewinnen, um dieses tapfere Volk in die Verschwörung hinein- zuziehen. Allein die Gesandten fanden den Beitritt bedenklich und theilten das Geheimniß ihrem Patron Q. Fabius Sanga mit. Von diesem erfuhr es Cicero. Er gab den Rath, die Gesandten sollten der Verschwörung zum Scheine beitreten und sich dann Briefe von den Verschworenen an ihr Volk mitgeben lassen. Das geschah. Cicero aber ließ sie auf der Rückreise, der Verabredung gemäß, aufheben, und bekam nun die vollstän- digsten schriftlichen Beweise von dem ganzen frevelhaften Unter- nehmen in seine Hände. Er legte sie dem Senate vor (am 3. Dcbr.); und nun wurden die Häupter der Verschwörung, fünf an Zahl, in Gegenwart der Gesandten vernommen, durch Siegel und Unterschrift vollständig überführt und in's Gefängniß ge- bracht. Die Sitzung des Senats hatte bis gegen Abend gedau- ert. Nun eilte Cicero nach dem Markte, um dem Volke, welches ihn hier mit Ungeduld erwartete, das Ergebniß mitzutheilen (in der 3. Rede am 3. Decbr.). Mit Entsetzen vernahm die Menge, welchem Unglücke sie entgangen sei und pries den Muth und die Weisheit des Consuls. Am 5. December versammelte er den Senat, um über das Schicksal der eingezogcnen Verbrecher zu entscheiden. Die ersten Senatoren stimmten für den Tod, bis die Reihe an Cäsar, den erwählten Prätor, kam. Dieser erklärte, es sei gesetzwidrig und gefährlich, ohne förmlichen Proceß auf To- desstrafe zu erkennen, und trug auf ewige Gefangenschaft an2). Dagegen erhob sich Cicero in seiner vierten Rede und wurde von M. Porcius Cato kräftig unterstützt, so daß die Todesstrafe zum Beschlüsse erhoben wurde. Dieselbe wurde noch an demsel- den Tage im Kerker mittelst des Stranges an ihnen vollzogen. Nach der Hinrichtung trat Cicero unter die herbeigeströmte Volks- menge und verkündete mit lauter Stimme.- „Sie haben gelebt!" Da jubelte das Volk, nannte ihn Netter des Vaterlandes und führte ihn wie im Triumphe nach Hause. Unterdessen war Antonius mit einem Heere nach Hetrurien 2) Hiedurch zog sich Cäsar selbst den Verdacht der Mitwissenschaft zu.

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 108

1849 - Münster : Coppenrath
108 rechtfertigen, ging er freiwillig in die Verbannung nach Ardea und soll unterwegs mehrmals die Götter angefleht haben, daß sie recht bald den undankbaren Mitbürgern seinen Verlust fühlbar machen mögten. Dieser Wunsch ward ihm erfüllt. §• 25. pic Gallier in Nom. 389. ' Während Rom den letzten Krieg gegen Veji führte, hatten die Senonen, ein Stamm der wanderungslustigen und kriegerischen Gallier, die Seealpen überstiegen und über einen großen Theil Oberitaliens erobernd sich ausgebreitet. Unter Anführung des Brennus drangen sie alsbald weiter vorwärts bis nach Clu- sium, dein heutigen Chiusi, in Mitteletrurien. Hier, in dem reichen Wein- und Kornlande, in den fetten Triften der Apen- ninen, forderten die fremden Männer Abtretung von Land und lagerten sich jetzt drohend um Clusium. Die erschrockenen Ein- wohner schickten schnell Abgeordnete nach Rom und baten um Hülfe gegen die Macht vom Norden her: „sie hätten ja auch den Vejern nicht gegen Rom Beistand geleistet." Der Senat schickte vorläufig drei Gesandte aus der Familie der Fabier da- hin, theils um den Frieden zu ermitteln, theils um des Fremd- lings Macht auszukundschaften. Diese mahnten den Brennus zur Ruhe und setzte hinzu: „Rom wolle das unbekannte Volk lieber in Frieden als durch die Waffen kennen lernen." Bren- nus aber erwiederte: nur gegen Abtretung von Land würden sie Frieden halten; sonst mögten die Gesandten selbst die Schlacht mit anseheu, um nach Hause melden zu können, daß die Gallier die tapfersten Männer seien. Da stutzten die Gesandten und fragten: mit welchem Rechte er denn doch in das Gebiet freier Männer falle? „Das Recht' — war die Antwort — führen wir auf der Spitze des Schwertes; dem Tupfern gehört die Welt!" Über solche'keckheit ergrimmten die Gesandten. Wider das Völkerrecht verbanden sie sich mit den Clusiern, und führten sie zum Kampfe hinaus; einer von den Gesandten tödtete sogar mit eigener Hand einen gallischen Anführer. Kaum aber war der Gesandte erkannt, als die Gallier die Schlacht abbrachen, Clu- siums nicht mehr gedachten und Zorn und Drohungen nur gegen Rom richteten. Dennoch schickten sie erst Boten an den Senat und forderten Auslieferung der treubrüchigen Römer. Der Se-

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 192

1849 - Münster : Coppenrath
192_______ gegen ihn abgeschickten Prätor und machte einen zweimaligen Einfall in Thessalien. Da aber zog Q. Cä eil ins Metellus heran, schlug den Empörer in zwei Schlachten und nahm ihn gefangen. Andriscus mußte dem Triumphwagen des Siegers folgen, der für die Beendigung dieses macedonischen Krieges den Ehrennamen „Macedonicus" erhielt. Zur Strafe für den Ab- fall ward Makedonien in eine römische Provinz verwandelt, 148. Ein gleiches Loos traf bald nachher auch Griechenland, gegen welches Rom schon seit Jahren gerüstet hatte. Im Jahre 150 v. Ehr. waren zwischen den Achäern und Spartanern aber- mals Grenzstreitigkeiten ausgebrochen. Letztere wandten sich um Schutz nach Rom; und der Senat, froh, wieder eine Gelegen- heit gefunden zu haben, die Achäer von Neuem zu unterdrücken, ergriff sogleich Sparta's Partei und versprach, eine Gesandschaft nach Griechenland zu schicken, welche die Streitsache schlichten sollte. Aber noch vor Ankunft derselben schritten die Achäer, auf Betrieb des Strategen Damokritus, zu offener Gewalt. Sie schlugen im Jahre 149 die Spartaner in einer blutigen Schlacht und verheerten ringsum ihr Gebiet. Vergebens suchte Metellus, der damals mit Heeresmacht in Macedonien stand, den Frieden zu vermitteln. Endlich erschien die lang ersehnte Gesandschaft von Rom; und auf der Bundesversammlung zu Korinth ver- langte Aurelius Orestes im Namen des römischen Senates, daß fortan die Achäer sich auf die Grenzen ihres eigenen Ge- bietes beschränken und demnach Sparta, Korinth, Argos, Hera- klea und Orchomenus aus dem achäischen Städtebunde entlassen sollten. Der Römer hatte noch nicht seinen Vortrag geendet, als die achäischen Abgeordneten bestürzt die Versammlung verlie- ßen und draußen dem Volke den Beschluß des Senats verkün- deten. Sofort fiel der aufgeregte Haufe wüthend über die Spar- taner her und schleppte sie in's Gefängniß. Alle Ermahnungen, alle Drohungen der römischen Abgeordneten blieben ohne Erfolg; ja, um der eigenen Gefahr zu entgehen, verließen sie eiligst Ko- rinth und brachten ihre Klagen vor den römischen Senat. Eben damals war Rom in einen dritten Krieg mit Karthago verwik- kelt; und der Senat hielt es deshalb für rathsamer, durch eine neue Gesandtschaft eine friedliche Ausgleichung zu versuchen. Al- lein auch dieser Versuch mißlang völlig. Ja, so groß war die

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 217

1849 - Münster : Coppenrath
217 brechcrisch. Wie ein Raubthier siel er zuerst den Hiempsak au und ermordete ihn (116). Denselben Weg sollte auch Adherbal gehen. Dieser aber rettete sich durch die Flucht nach Rom und sprach hier den Senat um Hülfe gegen den treulosen Kronräuber und Mörder seines Bruders an. Der Senat war entrüstet über das doppelte Verbrechen, und man beschloß, den Adherbal mit einem Heere gegen Jugurtha zu unterstützen. Allein Jugurtha kannte die Römer und traf hienach seine Anstalten. Er schickte Gesandte nach Rom, und diese gingen mit vollen Beuteln bei den Senatoren umher und besänftigten ihren Amtszorn. An Bestra- fung des schuldigen Verbrechers ward nun nicht weiter gedacht; vielmehr sprach der Senat ihm die Hälfte deö Königreichs zu und schickte zehn Bevollmächtigte ab, die Theilung mit Adherbal zu bewirken. Auch diese wurden durch Geld und Versprechungen gewonnen und erkannten dem Jugurtha den schönsten und frucht- barsten Theil Nümidiens zu. Dennoch griff er den schwachen Vetter an, belagerte ihn in seiner Hauptstadt Cirta, dem jetzt französischen Conftantine, nahm ihn gefangen und ließ ihn töd- ten (112), während die römischen Gesandten zur Eintracht und Versöhnung ermahnten. Jetzt erwachte denn doch in Rom gerechter Unwille gegen den Mörder. Der Tribun M e m m i u s rügte öffentlich die Fahr- lässigkeit des Senats und forderte Bestrafung des Mannes, der so freventlich gehandelt. Bei dieser drohenden Stimmung des Volkes sah sich der Senat genöthigt, dem Jugurtha den Krieg zu erklären; und der Consul Calpuruius Bestia wurde mit einem Heere hingeschickt. Dieser aber ließ sich von ihm mit Geld bestechen und bewilligte ihm, nachdem er sich scheinbar ergeben, ei- nen vortheilhaften Frieden und zog ab. Der Senat schwieg dazu, bis endlich wieder der Tribun Memmius auftrat und den Schleier der Ränke und die geheimen, durch Gold gewonnenen Einver- ständnisse lüftete. Er trug darauf an, den Jugurtha zur Ver- antwortung nach Rom zu laden, damit man urtheilen könne, ob es mit seiner Unterwerfung redlich gemeint sei, oder nicht, und damit man von ihm erfahre, wer sich habe bestechen lassen. Ju- gurtha stellte sich, auf die an ihn erlassene Vorladung, mit frecher Stirn in Rom ein. Er vertrauete auf das Gold, das er mit sich führte, und er irrte sich nicht. Das Gold erwarb ihm unter

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 262

1849 - Münster : Coppenrath
262 Sicilien, wo er die größte Ehre genoß und Rom von einer Theuerung und Hungersnoth befreite. In dem Jahre 70 führte er die Sache der Sicilier gegen den Verres mit außerordent- lichem Ruhme. Im folgenden Jahre (69) wurde er Ädilis cu- rulis, und drei Jahre später (66) Prätor Urbanus, lehnte aber die Verwaltung einer Provinz als Proprätor ab. Das größte Verdienst und den größten Ruhm erwarb er sich als Cónsul durch die oben erwähnte Entdeckung und Vereitelung der Ver- schwörung des Catilina. Jedoch wurde hiedurch zugleich der Grund zu den harten, bald über ihn einbrechenden Schicksalen gelegt. Schon das überschwängliche Lob, das er seitdem fast in allen öffentlichen Reden sich selbst spendete"), mußte die Eitelkeit der Großen verletzen, wie auch dem Hasse der zahlreichen Freunde und Verwandten der Hingerichteten einen stets neuen Stachel geben. Auch der Vorwurf, daß römische Bürger getödtet seien, die das Volk nicht gerichtet habe, schien nicht ganz ungegründet. Daher wollte schon damals der von Cäsar vorgeschobene Tribun Metellus Repos eine peinliche Anklage gegen den angeblichen Justizmörder einleiten; allein ein Senatsbeschluß schlug bei der noch lebendigen Volksdankbarkeit den Proceß für dieses Mal glücklich nieder. H. 63. Das erste Triumvirat. 66. Plompcjus, Cäsar, Crasius. Kaum hatte sich Rom von dem Schrecken der Eatilinari- schen Verschwörung erholt, als gegen das Ende des Jahres 62 die Ankunft des Pompejus bei Brundusium neue Besorgnisse er- weckte. Es hatte sich nämlich das Gerücht verbreitet, er werde, wie einst Sulla, an der Spitze seiner Legioren nach Rom kom- men und der Republik ein Ende machen. Allein er wünschte nur die unbedingte Annahme aller seiner Einrichtungen in Asien und eine Ackervertheilung für seine Ve- teranen; und er hoffte, Beides ohne Militärgewalt, bloß durch 4 4) Die Nonen des Decembers pries er stets als den schönsten Tag seines Lebens. Er selbst rief im Wonnegefühle seiner Verdienste begeistert aus: ,,0 fortunatam natam me constile Romain!“

6. Die alte Geschichte - S. 274

1872 - Münster : Coppenrath
274 des Mannes, der so freventlich die eben hergestellte Ruhe stren und den feierlich geschlossenen Vertrag brechen wollte. Corio-lanus sollte als Hochverrther vor das Gericht der Volks" gemeinde gestellt werden, deren Rechte er so unbesonnen verletzt hatte, und die Tribunen bestimmten ihm den Tag. lieber eine so unerhrte Forderung erschraken die Patricier. Sie gaben jedoch nach; denn sie rechneten sicher auf die Lossprechung des Angeklagten, da so viele der Mitstimmenden den Patriciern verpflichtet und ergeben waren. Der Angeklagte selbst blieb bei seinem Trotze und Hohne. Zu stolz, als da er der Plebejergemeinde das Recht einrumen wollte, einen Patricier vor ihr Gericht zu laden, erschien er auf die Vorladung nicht. 5d sprach das Volk in seiner Tribusversammlung (Comiti tribta) die Acht der ihn aus. Diesem Volksbeschluffe war der tiefgekrnkte Patricier schon zuvorgekommen. Noch während der Abstimmung verlie er zrnend Rom und schwur schreckliche Rache seiner Vaterstadt. Er ging zu den bittersten Feinden der Rmer, zu den Volskeru, und reizte diese zu einem neuen Kriege gegen seine Vaterstadt auf. Er selbst ward an die Spitze eines Heeres gestellt und drang mit seinem Gewalthaufen strmend in Latium ein. Alles warf er vor sich darnieder. Schrecken ging vor ihm her. Angesichte der zitternden Hauptstadt schlug er sein Lager aus und verwstete mit Feuer und Schwert ringsum die Lndereieu der Plebejer; die der Patricier verschonte er. Die bedrngt: Stadt schickte schnell eine Gesandtschaft der vornehmsten Patricier an ihn ab, um ihn freundschaftlich zu bitten, von der Belagerung abzustehen und nach Rom zurckzukehren; allein der gereizte Sieger gab eine harte Antwort. Dann gingen die Priest^ selbst mit allen Zeichen ihrer Wrde im feierlichen Zuge in das volskische Lager. Coriolanns empfing sie mit aller Ehrfurcht, willfahrte aber ihren Bitten nicht. Da stieg die Verzweiflung auf's Hchste. Die Männer liefen mit den Waffen nach Stadtmauer, während die Weiber sich in den Tempeln vor den

7. Die alte Geschichte - S. 314

1872 - Münster : Coppenrath
314 Gelegenheit um, derselben wieder aufzuhelfen. Es herrschte da-mals in Syrien ein sehr mchtiger, kriegerischer König, An-tichus Iii., der Groe. An diesen schickte er heimlich Briefe: er mchte sich mit den unzufriedenen Griechen verbinden und die Rmer in ihrem eigenen Lande angreifen. Dieser Plan ward verrathen. Sofort kamen rmische Abgeordnete nach Kar-thago und forderten drohend die Auslieferung des Hannibal. Aber dieser hatte sich schon heimlich in der Nacht zu Schiff6 davon gemacht. Er kam nach der Insel Cercina an der afrikanischen Kste. Hier traf er mehre karthagische Kaufleute. Diese empfingen ihn mit Jubel, wunderten sich aber sehr, den Helden hier zu sehen. Damit nun sein Vorhaben nicht rathen wrde, so stellte er sich, als ginge er als Gesandter nach Tyrus. Hret," sprach er zu ihnen, ziehet eure Schiffe zusammen und spannet die Segel auf, damit wir, geschtzt gegen die Sonne, im Schatten lustig zum Abschiede trinken!" ^ geschah. Hannibal nthigte fleiig zum Trinken, und als die Kaufleute alle berauscht in tiefen Schlaf gefallen waren, lsete er schnell sein Schiff und fuhr mit wenigen Getreuen davon zum Könige Antiochus. Dieser aber war in allen seinen Planen langsam und unentschlossen; dem besseren Nathe des Hannibal wollte er nicht folgen. Und bevor er es sich versah, wurde er vom Consnl Scipio, der wegen seiner in Asien vollfhrten Thaten spter den Ehrennamen Asiaticus erhielt, gleich wie sein Bruder von seinen Thaten in Afrika Africanus hie, angegriffen und zuletzt, im Jahre 190, in der Schlacht bei Magnesia, unweit Smyrna, vllig berwunden. Den schiften Thetl seiner Lnder mute er den Rmern abtreten, dazn sollte er auch den Hannibal ausliefern. Das hatte der Schlu gewittert. Schnell floh er davon zum Pruflas, König von Bithynien, und reizte anch diesen zum Kriege gegen die Rmer-Kaum angekommen, erschienen auch hier die Abgeordneten Un forderten drohend die Auslieferung des Hannibal. Der erschrockene König lie das Haus des Hannibal mit Wachen ^ setzen und alle Auswege zur Flucht sorgfltig versperren.

8. Geschichte des Mittelalters - S. 114

1872 - Münster : Coppenrath
114 rmischen Stuhle verdanken und nur dem Papste den Eid des Gehorsams schwren. Hierber erhob sich ein gewaltiger Wider-streit der Fürsten, der bis zum Jahre 1122 fortwhrte. Diese scharfe Kirchenzncht schreckte schon die Geistlichkeit, als er noch auf das Strengste den Befehl erneuerte, da alle Geist-licheu frheren, oft umgangenen, kirchlichen Vorschriften gem unverehelicht bleiben sollten. Es war nmlich die uralte kirch-liche Vorschrift der die Ehelosigkeit der Geistlichen in vielen Gegenden ganz in Vergessenheit gekommen. Den verheiratheten Priestern schrfte er ein, ihre Weiber zu entlassen, wenn sie nicht ihrer Wrde wollten entsetzt sein. Denn der Diener der Kirche solle einzig Gott und seinem Berufe leben, ohne zerstreuende Sorgen um Weib und Kind. Nur die Lsung von irdischen Neigungen knne zu himmlischen hinanfhren; nur hierdurch knne vllig das Band gelset werden, das den Geistlichen noch an seinen Fürsten fessele, dessen er zur Versorgung seiner Kinder bedrfe. Den Laien verbot er anf das Strengste, die heil. Sakramente aus der Hand eines verehelichten Priesters zu empfangen oder irgend eine Gemeinschaft mit ihm zu pflegen. Gegen die Erneuerung dieses Verbotes erhob sich ein heftiger Widerstand, tu manchen Gegenden kam es sogar zu form-Uchen Aufstnden. Mehre Bischfe wandten sich an den Papst und erklrten, es sei ihnen unmglich, dieses bei ihren Geist-lichen durchzusetzen. Gregor blieb unerschtterlich fest. Jedem Widerspenstigen drohete er mit vlliger Ausstoung aus dem Schooe der Kirche. Und trotz allem Widerstande, trotz allen Schmhungen wurde von nun an das ehelose Leben der Prie-ster, Clibat genannt, allgemein wieder eingefhrt. Noch hatte Gregor sein Ziel nicht erreicht. Denn die Kirche sollte nicht nur frei und unabhngig werden von der weltlichen Macht, sondern sie sollte auch die Gewalt und die Oberaufsicht der de.i Staat selbst führen. Dem Papste sollten Kaiser und Könige und Fürsten mit etiler ihrer Macht unterworfen fein. Er erklrte ffentlich: der Papst fei als Nachfolger des heil. Petrus I

9. Geschichte des Mittelalters - S. 116

1872 - Münster : Coppenrath
116 vorbringen. Als dieser aber mit den kecksten und beleidigendsten Worten gegen den Papst auftrat, fuhr die ganze Versammlung entrstet von ihren Sitzen auf. Und vielleicht wre es jetzt, in der ersten leidenschaftlichen Aufregung gegen das unwrdige Benehmen des kaiserlichen Gesandten, zu den rgerlichsten Auf-Tritten gekommen, wre nicht Gregor selbst in's Mittel getreten. Er allein verlor die Fassung nicht. Er stellte vor, da hier kirchliche Waffen gengten. Dann las er selbst den empfangenen Brief des Kniges mit lauter Stimme der Versammlung vor. Dieser Brief war voll heftiger Schmhungen und begann mit den Worten: Heinrich, nicht durch Anmaung, sondern nach Gottes frommer Anordnung König, an Hildebrand, nicht den Papst, sondern den falschen Mnch." Gleich am folgenden Tage hielt Gregor eine neue Versammlung, sprach nun den Bann der Kirche der ihn aus und entband die Christen von allen Eiden, die sie ihm geleistet hatten. Kein Unterthan und Diener sollte ihm gehorchen, kein Priester ihm die hl. Sakra-mente reichen, Jeder ihn als eilten Verpesteten fliehen. Mit dem Könige wurden auch die Bischfe, welche zu Worms die Absetzung des Papstes ausgesprochen hatten, in den Bann gethan. Hierber entstand eine unselige Spaltung in Deutschland, Italien und dm meisten brigen Staaten. Es bildeten sich zwei groe Parteien, von denen die eine fr den Papst, die andere fr den König war. Ueberall waren die Gemther furchtbar erschttert; eine schreckliche Ghrung ging durch das ganze beut* sche Reich. Die Sachsen jubelten, weil nunmehr ihre Sache auch eine Angelegenheit der Kirche geworben war. Sie traten schnell wieder zusammen und rsteten sich. Zugleich ergriffen alle brigen Mivergngten die gnstige Gelegenheit, sich gegen Heinrich zu empren. Heinrich rief seine Freunbe auf, sich um ihn zu vereinigen. Keiner erschien! Er bat, er flehete, er dro-hete. Vergebens! Sein Ansehen im Reiche war bahin. Sofort versammelten sich die bentschen Fürsten zu Tribur, den König frmlich zu entsetzen, und besprachen sich dort der seine Ver-

10. Geschichte des Mittelalters - S. 166

1872 - Münster : Coppenrath
166 Legnno stieen sie auf das kaiserliche Heer. Da sanken die Schlachtreihen der Mailnder in die Kniee und fleheten im Angesichte der Feinde den Himmel um Beistand zu dem bevor-stehenden Kampfe an. Dann begann die blutige Schlacht. Der Kaiser selbst focht heldenmthig an der Spitze; schon neigte sich der Sieg auf seine Seite. In diesem entscheidenden Augenblicke erneuerten jene neunhundert edele Brger Mailands, die Schar des Todes genannt, weil sie geschworen hatten, zu siegen oder zu fallen, mitten in der Schlacht den heiligen Eid und strzten sich mit Ungestm auf den siegenden Feind. Das Hauptbanner des Kaisers wurde genommen, er selbst von seinem Streitrosse gestrzt. Die Seinigen hielten ihn fr todt und wichen bestrzt zurck. Nur ein geringer Theil entkam mit dem Kaiser unter dem Schutze der Nacht dem Nacheschwerte der Lombarden. So vernichtete der blutige Tag bei Legnano im Jahre 1176 die Arbeit von zwanzig Jahren. Durch den Verlust einer so entscheidenden Schlacht sah sich der Kaiser genthigt, mit seinen aufrhrerischen Stdten einen unrhmlichen Waffenstillstand auf sechs Jahre zu schlieen. Auch mit seinem alten Gegner, dem Papste Alexander Iii., shnte er sich aus und kte ihm zu Venedig ehrerbietig die Fe. Tief gebeugt kehrte er nach Deutschland zurck, mit Zorn im Herzen gegen Heinrich den Lwen, dessen Widerspnstigkeit er das Unglck bei Legnano hauptschlich zuschrieb. Darum gab er gern den Feinden Heinrich's Gehr, welche alle bittere Klagen fhrten der des Herzoges Stolz und Anmaung. Und in der That konnte der eherne Lwe, den er vor der Burg seiner Residenzstadt Vrannschiveig aufgepflanzt hatte, ebensowohl als Sinnbild seiner Naubsucht und Tyrannei, wie seiner Kraft gedeutet werden. Er wurde deshalb vor des erzrnten Kaisers und seiner Feinde Richterstuhl auf mehre Reichstage vorgeladen, allein er erschien nicht. Da wurde er zur Strafe seiner Herzog-thmer und anderer Lehen verlustig erklrt, und so die Macht des Hauses Welf gebrochen. Sachsen erhielt Graf Bernhard
   bis 10 von 206 weiter»  »»
206 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 206 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 14
3 1
4 6
5 6
6 1
7 8
8 0
9 0
10 114
11 6
12 15
13 0
14 2
15 0
16 1
17 0
18 0
19 2
20 8
21 2
22 0
23 9
24 0
25 22
26 3
27 72
28 8
29 0
30 0
31 26
32 0
33 2
34 13
35 3
36 16
37 92
38 0
39 1
40 0
41 0
42 63
43 3
44 0
45 6
46 12
47 9
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 31
2 2
3 2
4 0
5 0
6 0
7 6
8 13
9 20
10 0
11 0
12 1
13 2
14 2
15 4
16 31
17 144
18 0
19 10
20 11
21 0
22 1
23 49
24 0
25 1
26 6
27 1
28 5
29 6
30 2
31 1
32 4
33 1
34 0
35 0
36 1
37 9
38 5
39 11
40 0
41 5
42 2
43 1
44 0
45 7
46 1
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 10
53 1
54 0
55 10
56 43
57 1
58 2
59 7
60 3
61 0
62 0
63 4
64 1
65 0
66 0
67 17
68 41
69 7
70 0
71 8
72 2
73 3
74 6
75 2
76 1
77 10
78 0
79 0
80 2
81 1
82 8
83 7
84 0
85 14
86 28
87 5
88 5
89 5
90 75
91 1
92 23
93 1
94 10
95 0
96 19
97 0
98 86
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 30
2 360
3 69
4 131
5 66
6 88
7 81
8 44
9 290
10 186
11 18
12 138
13 45
14 3
15 282
16 224
17 51
18 71
19 246
20 5
21 70
22 322
23 38
24 50
25 38
26 206
27 306
28 14
29 37
30 217
31 46
32 11
33 771
34 51
35 33
36 2
37 310
38 11
39 192
40 208
41 19
42 37
43 114
44 88
45 41
46 62
47 62
48 138
49 245
50 149
51 144
52 33
53 27
54 336
55 144
56 66
57 43
58 132
59 1739
60 33
61 57
62 278
63 249
64 192
65 189
66 40
67 82
68 54
69 3
70 1
71 181
72 79
73 388
74 103
75 213
76 28
77 105
78 8
79 124
80 174
81 1159
82 18
83 8
84 11
85 232
86 2
87 31
88 190
89 37
90 13
91 240
92 9
93 42
94 0
95 12
96 0
97 69
98 121
99 43
100 548
101 3
102 270
103 274
104 20
105 87
106 50
107 23
108 172
109 46
110 99
111 49
112 206
113 30
114 43
115 146
116 176
117 27
118 103
119 36
120 141
121 570
122 25
123 57
124 94
125 65
126 154
127 279
128 162
129 204
130 4
131 348
132 127
133 41
134 52
135 3
136 350
137 15
138 60
139 6
140 298
141 40
142 190
143 749
144 88
145 255
146 273
147 84
148 151
149 36
150 177
151 139
152 168
153 10
154 51
155 182
156 623
157 56
158 142
159 6
160 28
161 65
162 211
163 190
164 19
165 204
166 282
167 122
168 31
169 168
170 65
171 168
172 77
173 262
174 33
175 480
176 177
177 853
178 23
179 253
180 28
181 230
182 669
183 277
184 115
185 60
186 95
187 115
188 22
189 229
190 101
191 152
192 196
193 35
194 144
195 36
196 164
197 170
198 150
199 27